Herzlich Willkommen in unserer Gemeinde
Wir freuen uns über Ihr Interesse! Auf unserer Homepage finden Sie einen Überblick über das, was in unserer Gemeinde stattfindet. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:



Neu im Predigtarchiv

Predigt von Pfarrer Thomas Abraham
am voretzten Sonntag des Kirchenjahres, 16. November 2025, über Hiob 14,1-15


Kalendereintrag

Meister der Orgel

Samstag, 22. November 2025, 19:30 Uhr Stadtkirche Durlach
Christoph Bornheimer
Zu Gast in der Stadtkirche Durlach ist
Christoph Bornheimer
Werke von Bach, Sweelinck und Reubke (94. Psalm)

Kostbarkeiten und Raritäten der Orgelmusik präsentiert der neue Professor der Hochschule für Kirchenmusik Christoph Bornheimer in seinem Konzert im Rahmen der Reihe Meister der Orgel.

Kostbarkeiten und Raritäten der Orgelmusik präsentiert der neue Professor der Hochschule für Kirchenmusik Christoph Bornheimer in seinem Konzert im Rahmen der Reihe Meister der Orgel.

Als Hauptwerk erklingt Julius Reubkes Sonate über den 94. Psalm. Diese musikalische Nachdichtung zählt zu den spannungsvollsten und stärksten Stücken der Romantik im deutschsprachigen Raum. Anrührende Momente wechseln mit virtuosen und prächtigen Passagen. Die Sonate stellt an Interpret und Instrument große Herausforderungen und hat als Grundlage einen Psalm, der zu den weniger gelesenen und sprachgewaltigen gehört. Darin heißt es u. a.: „Es reden so trotzig daher, es rühmen sich alle Übeltäter. Herr, sie zerschlagen dein Volk und plagen dein Erbe. Witwen und Fremdlinge bringen sie um und töten die Waisen und sagen: Der Herr sieht’s nicht.“ Reubke, ein Schüler Liszts, schrieb das Werk kurz vor seinem frühen Tod. Er verstarb im Jahr 1858 im Alter von 24 Jahren. Zu diesem Zeitpunkt war er im Kollegenkreis hoch geschätzt.

Zuvor spielt Christoph Bornheimer neben Werken von Brahms und Sweelinck auch Bachs „großes“ c-Moll-Präludium (BWV 546).
Christoph Bornheimer (1988 in Darmstadt geboren) ist seit dem Sommersemester 2025 Professor für Orgelliteraturspiel und Orgelimprovisation an der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg. Seit September 2025 ist er ebenfalls Stadtorganist bei der Ev. Kirche Heidelberg.

Zuvor hatte er Lehraufträge an der Universität der Künste Berlin (2020–2025), der Hochschule für Musik Würzburg (2016–2025) und der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg (2016–2023) inne, war Lektor für Musiktheorie an der Universität Mozarteum Salzburg (2024–2025) und Kirchenmusiker an St. Marien Strausberg (bei Berlin) und an der Ev. Christuskirche Heidelberg.



Kalendereintrag

Einstimmung in den Advent

Eine Kerze, im Hintergrund Blick von der Turmbergterrasse
Foto: Jörg Winter

Zur Einstimmung in den Advent lädt die Stadtkirchen-Gemeinde Durlach am Samstag vor dem 1. Advent, den 29. November 2025, um 18.00 Uhr auf die Turmbergterrasse ein.

Bei Kerzenschein und adventlichen Liedern, begleitet vom Durlacher Bläserensemble unter der Leitung von Peter Arestov, liest Pfarrerin Dr. Judith Winkelmann adventliche Geschichten.

Danach sind alle zu einem kleinen Umtrunk eingeladen.
Eine Anfahrt ist leider nur mit dem PKW möglich.



Mittwoch, 19. November 2025
Buß- und Bettag
Gerechtigkeit erhöht ein Volk; aber die Sünde ist der Leute Verderben. (Sprüche 14,34)

Die Losungen
Weh denen, die Unheil planen, weil sie die Macht haben! (Micha 2,1)
Jesus rief die Jünger zu sich und sprach: Ihr wisst, dass die Herrscher ihre Völker niederhalten und die Mächtigen ihnen Gewalt antun. So soll es nicht sein unter euch. (Matthäus 20,25-26)

Evangelischen Landeskirche in Baden

Kogo der Evangelischen Landeskirche in Baden
Aktuelle Pressemeldungen:
  • „Jüdisches Leben tilgen? Nicht mit uns!“
  • Innovative Kirche: Zwei Projekte präsentieren ihre Ideen für die „Aufwind-Förderung“
  • Kraft zum Leben schöpfen
  • Leonore Preis für feministische Theologie
  • 7. Ulli-Thiel-Friedenspreis ausgeschrieben

+++   epd-Ticker   +++

Gedenken an Briefwechsel: Bischöfe mahnen europäische Einheit an

Deutsche und polnische Bischöfe erinnern in Breslau an erste Schritte zu Aussöhnung und friedlicher Nachbarschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. Vor 60 Jahren begann der historische Briefwechsel.
Kirsten Fehrs (epd-bild/Paul-Philipp Braun)

Bischöfin Fehrs: Buß- und Bettag bleibt "Tag der Gewissensschärfung"

Die EKD-Ratsvorsitzende Fehrs hat die Bedeutung von Feiertagen wie dem Buß- und Bettag für die Gesellschaft betont. Diese seien gemeinsame Zeiten des Innehaltens. Sie warnte vor ihrer Abschaffung aus vermeintlich wirtschaftlichen Gründen.
Braunkohle-Kraftwerk Boxberg (Sachsen) (epd-bild/Norbert Neetz)

Kirchliche Anleger wollen aus Kohle, Öl und Gas aussteigen

Evangelische und katholische Kirchen, Hilfswerke und Finanzinstitute wollen künftig kein Geld mehr in Kohleförderung stecken. Die Katholiken schließen auch Öl und Gas von Investitionen aus.
Kruzifix auf dem Wort

Sächsische Synode stimmt für einheitliche Anerkennungsleistungen

In Sachsen verlangt die Landessynode vom Landeskirchenamt, bis März einen Gesetzentwurf vorzulegen, der die Richtlinie der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Anerkennung sexualisierter Gewalt umsetzt.
Kinderbücher, die sich mit Sterben, Tod und Trauer beschäftigen (epd-bild/Uli Deck)

Kinder in ihrer Trauer ernst nehmen

Stirbt ein Mensch, möchte niemand Kinder in ihrer Trauer alleinlassen. Doch was brauchen Kinder, wie spricht man mit ihnen über Tod und Abschiednehmen? Einen Zugang können Bücher bieten - sachlich, ernsthaft, aber auch humorvoll.
symbol back to top