
am 30. November 2025 von 11.00 – 14.00 Uhr.
Wahlbenachrichtigungen oder Wahlunterlagen werden nicht verschickt.
Briefwahlunterlagen können im Pfarramt formlos beantragt oder abgeholt werden.
weitere Infos » Gemeindeleben » Kirchenwahl 2025

am 30. November 2025 von 11.00 – 14.00 Uhr.
Wahlbenachrichtigungen oder Wahlunterlagen werden nicht verschickt.
Briefwahlunterlagen können im Pfarramt formlos beantragt oder abgeholt werden.
weitere Infos » Gemeindeleben » Kirchenwahl 2025


zur offiziellen Eröffnung der 67. Spendenaktion von Brot für die Welt
live übertragen in der ARD
Sonntag, 30. November 2025, 10:00 Uhr
Einlass 9.00 bis 9:30 Uhr


Kostbarkeiten und Raritäten der Orgelmusik präsentiert der neue Professor der Hochschule für Kirchenmusik Christoph Bornheimer in seinem Konzert im Rahmen der Reihe Meister der Orgel.
Kostbarkeiten und Raritäten der Orgelmusik präsentiert der neue Professor der Hochschule für Kirchenmusik Christoph Bornheimer in seinem Konzert im Rahmen der Reihe Meister der Orgel.
Als Hauptwerk erklingt Julius Reubkes Sonate über den 94. Psalm. Diese musikalische Nachdichtung zählt zu den spannungsvollsten und stärksten Stücken der Romantik im deutschsprachigen Raum. Anrührende Momente wechseln mit virtuosen und prächtigen Passagen. Die Sonate stellt an Interpret und Instrument große Herausforderungen und hat als Grundlage einen Psalm, der zu den weniger gelesenen und sprachgewaltigen gehört. Darin heißt es u. a.: „Es reden so trotzig daher, es rühmen sich alle Übeltäter. Herr, sie zerschlagen dein Volk und plagen dein Erbe. Witwen und Fremdlinge bringen sie um und töten die Waisen und sagen: Der Herr sieht’s nicht.“ Reubke, ein Schüler Liszts, schrieb das Werk kurz vor seinem frühen Tod. Er verstarb im Jahr 1858 im Alter von 24 Jahren. Zu diesem Zeitpunkt war er im Kollegenkreis hoch geschätzt.
Zuvor spielt Christoph Bornheimer neben Werken von Brahms und Sweelinck auch Bachs „großes“ c-Moll-Präludium (BWV 546).
Christoph Bornheimer (1988 in Darmstadt geboren) ist seit dem Sommersemester 2025 Professor für Orgelliteraturspiel und Orgelimprovisation an der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg. Seit September 2025 ist er ebenfalls Stadtorganist bei der Ev. Kirche Heidelberg.
Zuvor hatte er Lehraufträge an der Universität der Künste Berlin (2020–2025), der Hochschule für Musik Würzburg (2016–2025) und der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg (2016–2023) inne, war Lektor für Musiktheorie an der Universität Mozarteum Salzburg (2024–2025) und Kirchenmusiker an St. Marien Strausberg (bei Berlin) und an der Ev. Christuskirche Heidelberg.

Öffnet wieder am Donnerstag 27. November, um 10 Uhr.
Von Oktober 2025 bis März 2026 laden wir jeden 2. Freitag von 10 bis 13 Uhr zu einem gemütlichen Beisammensein im Foyer des Gemeindehauses ein.
Weitere Termine:
» Gemeindeleben » Erwachsene » Café Miteinander

Zur Einstimmung in den Advent lädt die Stadtkirchen-Gemeinde Durlach am Samstag vor dem 1. Advent, den 29. November 2025, um 18.00 Uhr auf die Turmbergterrasse ein.
Bei Kerzenschein und adventlichen Liedern, begleitet vom Durlacher Bläserensemble unter der Leitung von Peter Arestov, liest Pfarrerin Dr. Judith Winkelmann adventliche Geschichten.
Danach sind alle zu einem kleinen Umtrunk eingeladen.
Eine Anfahrt ist leider nur mit dem PKW möglich.